Im Philaetempel war es wieder soweit. Alle fünf gingen wir auf Nachrichtensuche. Diesmal hatte eine Bekannte erst Wochen zuvor einen Zettel versteckt und uns entsprechende Hinweise gegeben, wo im Tempel wir suchen sollten. Zielsicher hatten wir auch schon eine bestimmte Ecke ausgeguckt. Aber wo dort? In einer Ritze, oder unter einem Stein? Wie gut, dass Atef uns genug Zeit für den Tempel gelassen hatte. | ![]() Hier muss es irgendwo sein. |
![]() Zettel im düsteren Gewölbe? |
![]() Alle Hinweise deuteten auf diesen Hof. |
![]() Der Philaetempel. |
Wir erforschten jeden erreichbaren Stein in dem Hof, wo der Zettel versteckt sein sollte. Doch schon nach etwa 20 Minuten liefen wir nur noch im Kreis. Der Zettel war nicht aufzufinden. Suchten wir doch an der falschen Stelle oder hatte ihn schon ein anderer vor uns gefunden? Die Polizisten, die aufpassten, dass man blos nicht die baufälligen Treppen in ein tiefer liegendes Gewölbe benutzte, beobachteten uns schon ganz skeptisch: Warum lungerten die Damen immer an den gleichen Stellen rum? |
![]() Der Philaetempel liegt auf einer Insel. |
Die Suche blieb erfolglos. Bis heute wissen wir nicht, wer die Nachricht vor uns fand. Aber vielleicht liest ja der Finder des Zettels diesen Bericht hier. Wenn ja, bitte melden! |
-------Ägypten-Wissen------ Der Philae-TempelDer Philae-Tempel ist einer der Tempel, die aufgrund des Staudamm-Baues versetzt werden mussten. Bereits nach dem Bau des alten Dammes stand der Tempel immer wieder unter Wasser. Nur jedes Jahr im August war er wasserfrei, nämlich dann wenn der Staudamm zum Wasserablassen geöffnet wurde. In den anderen Monaten ruderten die Touristen durch den Tempel. Man kann die Spuren der Überschwemmung noch heute deutlich an den Säulen erkennen. Als schließlich der Hochdamm gebaut wurde, ging die Insel Philae endgültig unter. Der Tempel wurde auf die höher gelegene Insel Agilika versetzt. |
![]() Die Spuren der alljährlichen Überschwemmung kann man am Tempel anhand eines dunklen Streifen erkennen. Man sieht genau, wie tief der Tempel lange Zeit im Wasser stand. Bild vergrößern |
![]() Vom heutigen Standort des Tempels aus kann man zur versunkenen Insel Philae blicken. Dort, wo der Rote Pfeil hin zeigt, stand früher der Tempel. Bild vergrößern |
![]() Den Tempel erreicht man nur mit einem der zahlreichen Motorboote, die direkt hinter der Kartenverkaufsbude anliegen. Diverse Souvenirs werden an den Anliegestellen auch verkauft (teilweise sogar recht günstig, wenn man handelt). Bild vergrößern |
![]() 31 Säulen stehen im Säulengang direkt am Anfang des Tempels. Bild vergrößern |
![]() Napoleon nahm bei seinem Eroberungszug durch Ägypten auch viele Wissenschaftler mit, um altägyptische Bauwerke zu erforschen. Damit begann die moderne Ägyptologie. Die französische Inschrift in dieser Wand, die Napoleon einmeißeln ließ, soll an diesen Kriegszug erinnern. Bild vergrößern |
![]() Im Philaetempel gibt es sogar eine Sound & Light Show. Leider haben wir diese noch nie gesehen. Die Zeiten auf der Tafel stammen übrigens von 2004: Sonntags ist die Show in Deutsch. |
![]() Der Philae Tempel wurde der Göttin Isis geweiht. Bild vergrößern |
![]() Vor dem ersten Pylon neben diesen beiden Löwenstatuen standen früher mal zwei ca. 6 Meter hohe Obelisken. Diese findet man jetzt in England. Bild vergrößern |
![]() Einen Obelisken findet man sogar noch in Philae. Ganz unscheinbar steht er vorne am Anfang neben der Halle des Nektanebos. Leider fehlt ihm die Spitze und er hat auch nur ganz wenige Inschriften, so dass er eher wie ein großer Stützbalken aussieht. Bild vergrößern |
![]() Der Trajan-Kiosk wurde nach dem gleichnamigen Kaiser, der etwa 100 nach Christus gelebt hat, benannt. Bild vergrößern |
![]() Der Kiosk hat große Säulen mit Glockenkapitellen. Hier wurde bei den Prozessionen die heilige Barke hingebracht. Bild vergrößern |
![]() Im hinteren Teil der Insel findet man den Augustustempel und zwei römische Tore. Bild vergrößern |
![]() Im Innern des Tempels, im Allerheiligsten steht noch der Sockel aus Rosengranit für die heilige Barke und die Isisstatue. Bild vergrößern |
![]() Im Philae-Tempel fand man die jüngsten Hieroglyphen-Reliefs Ägyptens. Sie stammen von 394 nach Christus. Bild vergrößern |
![]() Nach der Besichtigung kann man sich noch am Café mit diversem Andenkenkram eindecken oder eine Tasse Tee trinken. Die Toiletten sollen aber nicht empfehlenswert sein, habe ich mir sagen lassen... |
zurück zu Obelisk und Staudamm --- weiter zum Kalabsha-Tempel